Spina bifida

Erklärung

Ursache

Es handelt sich um eine angeborene Fehlbildung der Wirbelsäule und des Rückenmarks, die unterschiedlich schwer ausgeprägt sein kann. Gehirn und Rückenmark, aber auch die sie umgebenden Strukturen wie Knochen, Muskeln und Bindegewebe gehen aus den paarig angelegten Neuralwülsten hervor. Während der dritten bis vierten Woche der Embryonalentwicklung verbinden sich die Neuralwülste normalerweise zum so genannten Neuralrohr, aus dem sich dann die Wirbelsäule und das Rückenmark entwickeln. Bei Kindern mit einer Spina bifida unterbleibt dieser Neuralrohrverschluss: Der von den Wirbeln gebildete Rückenmarkskanal bleibt an den betroffenen Stellen offen.

Symptome

Es gibt zwei Formen der Spina bifida: Die Spina bifida occulta (Schluss der Wirbelbögen unvollständig, Rückenmarkshäute und das Rückenmark nicht beteiligt ), die in den meisten Fällen keine Symptome macht und die Spina bifida aperta (wenn durch den Wirbelsäulenspalt Strukturen des Rückenmarks hervortreten) die immer mit einer Funktionsstörung des Rückenmarks verbunden ist. Typische Folgen sind schlaffe Lähmungen der Muskeln, der Verlust von Schmerz- und Berührungsempfindung sowie Lähmungen von Blase und Darm. Infolge der Lähmungen können sich Fehlstellungen und Deformierungen an den Gelenken entwickeln, wie zum Beispiel Klumpfüße oder Hüftgelenksluxationen. Die Blasenlähmung begünstigt das Auftreten von Harnwegsinfekten, die langfristig auch die Nierenfunktion bedrohen. Die offene Lage macht es Bakterien leicht, in die Rückenmarksstrukturen einzudringen und unter anderem eine Hirnhautentzündung zu verursachen. Mehr als 80% der Kinder entwickeln einen so genannten Hydrozephalus durch einen Liquorstau im Hirn.

Typische Beschwerden bei Spina bifida

Eingeschränkte Nierenfunktion, Fehlstellung und Deformierung von Gelenken, Harnwegsinfekte, Hirnhautentzündung, Lähmungen von Blase und Darm, Rückenschmerzen, schlaffe Muskellähmungen, Verlust von Schmerz- und Berührungsempfindung

Synonyme für Spina bifida

gespaltenes Rückgrad, offener Rücken, Spina bifida

 


Autor(en)